Die Schlaf-Interventionen, die wir hier für Dich zusammengestellt haben, beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.
1. Die Übungen Morning- und Evening-Quest basiert auf Erkenntnissen der positiven Psychologie und der modernen Hypnotherapie, wonach die Fokussierung unserer Aufmerksamkeit auf positive Aspekte des eigenen Lebens uns in der Stressbewältigung hilft und unser Wohlbefinden stärken.
2. Die Übung Bodyscan ist eine achtsamkeitsbasierte Übung. Diese unterstützt nachweislich beim Einschlafen.
3. Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PMR) ist eine sehr effiziente Tiefenentspannungsmethode, die ebenfalls das Einschlafen erleichtert.
4. Hypnotherapeutische Interventionen: Tauchgang in den Tiefschlaf
In dieser Übung leiten wir Imaginationen an, die Elemente von meditativer Praxis (Körpergewahrsein), schlafspezifische Metaphern und Vorstellungen beinhalten, die die Schlafqualität nachweislich verbessern.
Dazu gehören:
Bei Wiedereinschlafstörungen nach nächtlichem Erwachen:
Übungen, die Dir die nächtliche „Schlafkurve“ visualisieren (Tiefschlaf bereits nach den ersten 2 ½ bis 3 Schlafstunden „erledigt“!) und vermitteln, dass ein kurzzeitiges nächtliches Aufwachen (v.a. nach den ersten 2-3 Schlafzyklen) nicht gleich als „Schlafstörung“ bewertet werden muss. Setzt Dich selbst weniger unter Druck und begünstige somit das Wiedereinschlafen:
Literatur:
Gößling, H.-W. (2017). Schlafstörungen als Schlüsselsymptom depressiver Erkrankungen – Schlafspezifische Interventionsstrategien der Hypnotherapie bei Depressionen. Zeitschrift für Hypnose und Hypnotherapie, 12, 29-50.